Browse audiobooks narrated by René Wagner, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Geschichte Chinas - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (
"Chinas viertausendjährige Geschichte ist reich an Kultur, Wissenschaft und Philosophie. Die älteste der großen Weltzivilisationen brachte schon früh eine eigene Schrift hervor. Seit 2000 v. Chr. wurde China von bedeutenden Dynastien regiert, vergleichbar mit europäischen Königshäusern. Die Epoche der großen Dynastien endete 1912 mit der Abdankung des letzten chinesischen Kaisers. Im Jahre 1842 erlangte Großbritannien nach den 'Opiumkriegen' die Kontrolle über Hongkong und die imperialen Großmächte Europas beuteten die Region gezielt aus. China erlebte ein schweres 19. Jahrhundert, welches als Trauma in die chinesische Geschichte einging. Der republikanische Revolutionsführer Sun Yat-sen gründete die 'Chinesische Nationalistische Volkspartei', genannt 'Kuomintang', und forderte Anfang des 20. Jahrhunderts Reformen. Nach seinem Tod folgte Chiang Kai-shek. Zwischen der republikanischen 'Kuomintang' und den chinesischen Kommunisten brach ein Bürgerkrieg um die Vorherrschaft in China aus. Als Mao Zedong an die Spitze der 'Kommunistischen Partei Chinas' kam, führte er auf dem berühmten Langen Marsch in den Jahren 1935 und 1936 die Kommunisten in ein Gebiet Chinas, in dem sie sich reorganisierten. Chiang Kai-shek und seine 'Kuomintang' wurden aus China auf die Insel Taiwan vertrieben. Mao Zedong gründete nach Vorbild der Sowjetunion am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China. Als 'Großer Sprung nach vorn' begann Mao im Jahre 1958 Wirtschaftsreformen, die jedoch zu schrecklichen Hungersnöten führten. 1966 kam es zur 'Kulturrevolution', während der Maos jugendliche Anhänger brutal gegen vermeintliche Kritiker der Partei vorgingen. Als Mao im Jahre 1976 starb, öffnete sein politischer Nachfolger Deng Xiaoping das Land erstmals für ausländische Investoren. In den folgenden Jahrzehnten betrieb die 'Kommunistische Partei Chinas' eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik. Es gelang der Volksrepublik ein enormer wirtschaftlicher Aufschwung. Heute gilt China als einflussreiche Weltmacht und ist als zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde nach den USA für viele Nationen ein wichtiger Handelspartner. Das chinesische Militär gehört weltweit zu den Armeen, die am besten ausgestattet, ausgebildet und finanziert sind. Als Generalsekretär der 'Kommunistischen Partei Chinas' ist seit 2013 Xi Jinping Staatspräsident der Volksrepublik China. Nach wie vor geht die Regierung hart gegen Kritiker sowie ethnische und religiöse Minderheiten vor und lässt die Bevölkerung umfassend elektronisch überwachen. Mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern ist China das bevölkerungsreichste Land der Erde. Trotz aller internationaler Kritik wird China auch in den kommenden Jahrzehnten eines der bedeutendsten Länder weltweit bleiben. Themen wie Umweltschutz, technische Innovationen aber auch Menschenrechte, Zensur oder Datenschutz lassen sich längst nicht mehr ohne Chinas Mitwirkung denken."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - William Shakespeare (1564-1616) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"William Shakespeare - Meister der Komödien und Tragödien Kein anderer Lyriker und Dramatiker hat die Weltliteratur mit seinen Komödien, Tragödien und Dichtungen so bedeutend geprägt wie William Shakespeare. Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Bis heute ist man sich nicht vollständig sicher, ob William Shakespeare (1564-1616) wirklich der alleinige Verfasser der ihm zugeschriebenen Werke ist. Dennoch gilt er als der bedeutendste Schriftsteller der Neuzeit, auf den sich auch deutsche Autoren seit dem Sturm und Drang immer wieder beziehen. Viele seiner berühmten Bühnenstücke wie 'Romeo und Julia' oder 'Hamlet', die durch ihre Aufführungen im Londoner 'Globe Theatre' bekannt wurden, begegnen uns bis heute während auf Spielplänen oder als Verfilmungen. Shakespeare verfasste zudem 154 Sonette, welche wegen ihrer lebendigen Bildsprache geschätzt werden. Die Werke Shakespeares gehören zum Kanon der weltweit bedeutendsten Literatur überhaupt. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Johann Sebastian Bach - Meister der Orgelmusik Ob Ostern oder Weihnachten - die bekannten Kompositionen Johann Sebastian Bachs begegnen uns überall und erklingen das ganze Jahr über in Konzertsälen und Kirchen. Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Ohne Zweifel ist Johann Sebastian Bach (1685-1750) einer der meistgespielten Komponisten weltweit. Das prominenteste Mitglied der traditionsreichen Musikerfamilie Bach war schon zu seinen Lebzeiten ein geschätzter Virtuose und Organist. Er hinterließ über 1.000 Werke, zu denen neben seinen 'Brandenburgischen Konzerten' auch zahlreiche bekannte Chor- und Orgelstücke sowie sein berühmtes 'Weihnachtsoratorium' gehören. Nach seinem Tod geriet sein protestantisch geprägtes Werk in Vergessenheit, bis es im 19. Jahrhundert von Felix Mendelssohn Bartholdy wiederentdeckt und einer begeisterten Öffentlichkeit von Leipzig ausgehend zugänglich gemacht wurden. Seitdem gehören Bachs Kompositionen zum ständigen Repertoire der Klassik und inspirieren Musikerinnen und Musiker immer wieder zu neuen Interpretationen und Aufführungen. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Gotthold Ephraim Lessing - prominentester deutscher Aufklärer Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu dem berühmten Denker Gotthold Ephraim Lessing. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) wurde in Kamenz in Sachsen als drittes von zwölf Kindern geboren. Dass fünf der Geschwister das frühe Kindesalter nicht erreichten, war damals kein ungewöhnlicher Umstand. Auf dem dann Ältesten lasteten die hohen Erwartungen des Vaters, die der Zögling noch übertraf. Nach einer Musterschulkarriere, die er 1746 am renommierten Internat St. Afra Internat ein Jahr früher abschloss, immatrikulierte sich der angehende Gelehrte in Leipzig an der theologischen Fakultät. Weder in Theologie noch später in der Medizin erreichte er vorerst einen Abschluss und entschied sich stattdessen in Berlin die freie Autorenschaft zu verfolgen. Schnell machte sich der Sachse vor allem über Rezensionen einen Namen, sein Frühwerk 'Der Junge Gelehrte' fand damals einigen Anklang. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Medizinstudiums 1752 in Wittenberg kehrte er nach Berlin zurück und revolutionierte mit 'Miss Sara Sampson' die Theaterwelt, indem er das bürgerliche Trauerspiel in Deutschland etablierte. Nach einer Phase als Sekretär des preußischen Generals in Breslau kehrte er 1665 nach Berlin zurück um zwei Jahre drauf Dramaturg am neugegründeten Hamburger Nationaltheater zu werden, wo 'Minna von Barnhelm' uraufgeführt wurde. Das Theater scheiterte, Lessing musste 1770 verarmt nach Wolfenbüttel ziehen, um dort als höfischer Bibliothekar den lebensnotwendigen Unterhalt zu bestreiten. Entgegen jedweder Erwartungen brachte Lessing aus der provinziellen Einöde 'Emilia Galotti' und 'Nathan der Weise' hervor, dabei war Letzterer die Exklamation, mit der er den berühmten Fragmentenstreit beendete. Seine Dramen sind wegen ihrer universellen Menschlichkeit und dem eingebetteten Glauben an Tugendhaftigkeit und Vernunft bis heute auf den deutschsprachigen Bühnen vertreten."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Max Horkheimer (1895-1973) und Theodor W. Adorno (1903-1969) - Leben, Werk, Bedeutung - B
"Max Horkheimer und Theodor W. Adorno - Sozialphilosophen der Frankfurter Schule Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu den bedeutenden Vertretern der Kritischen Theorie, bekannt als Frankfurter Schule, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Der 1895 in Zuffenhausen bei Stuttgart geborene Max Horkheimer (1895-1973) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Textilindustriellenfamilie auf. Mit seinem Freund Friedrich Pollock zog er 1919 zunächst nach München, dann nach Frankfurt am Main. 1930 wurde er zum Ordinarius der Sozialphilosophie an der Philosophischen Fakultät und kurz darauf zum Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS) ernannt. In die USA emigriert, eröffnete Horkheimer das IfS an der Columbia University neu. 1937 prägte er in seinem Aufsatz 'Traditionelle und kritische Theorie' die Programmatik der Frankfurter Schule. Im Nachgang verfasste Horkheimer gemeinsam mit Theodor W. Adorno die viel beachtete philosophische Essaysammlung 'Dialektik der Aufklärung'. Der 1903 in Frankfurt am Main geborene Philosoph, Soziologe und Komponist Theodor Ludwig Wiesengrund (1903-1969), der sich später im Exil beginnend Theodor W. Adorno nannte, wuchs in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Ebenfalls in die USA emigriert, verfasste er mit Horkheimer die wegweisende 'Dialektik der Aufklärung'. Zurück in Frankfurt fungierte er als einer der Direktoren des wiedereröffneten IfS und kommentierte als Universalgelehrter öffentlich das politische Geschehen der jungen Bundesrepublik. Aufgrund seiner Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsordnung gilt er als einer der geistigen Väter der deutschen Studentenbewegung, dennoch sah er deren Aktionismus und Gewaltbereitschaft stets kritisch, auch weil zeitweise selbst sein Institut besetzt wurde. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Thomas Mann (1875-1955) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Thomas Mann - Meister der Gesellschaftsromane Seine bis heute geschätzten, grandiosen Romane ließen Thomas Mann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten deutschen Erzähler aufsteigen. Die erfahrenen Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Bereits sein Debütroman 'Buddenbrooks' von 1901 wird ein großer Erfolg und verschafft Thomas Mann (1875-1955) fast 30 Jahre später den Nobelpreis für Literatur. Dazwischen polarisiert er nicht nur mit zahlreichen anderen Romanen, Novellen und Erzählungen wie 'Der Zauberberg' oder 'Der Tod in Venedig', sondern auch mit seinem durchaus politischen Auftreten. Anfangs eher konservativ wird er zum Verfechter der Demokratie und emigriert nach der Machtergreifung Hitlers 1933 erst in die Schweiz und später in die USA. Mit Schriften und Rundfunkansprachen agiert er nicht nur als wichtige Stimme des deutschen Literaturbetriebs, sondern auch als entschiedener Gegner Hitlers. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Franz Kafka (1883-1924) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Franz Kafka - Erfinder des Kafkaesken schreibt Weltliteratur Obwohl Franz Kafka nach seinem frühen Tod fast in Vergessenheit geraten wäre, steht sein schriftstellerisches Werk heute wie kaum ein anderes für die literarische Moderne. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Das Leben von Franz Kafka (1883-1924) war kurz. Außer seiner Erzählung 'Die Verwandlung' blieben viele seiner Romane, die er in Prag auf Deutsch verfasste, unvollendet und wurden erst nach seinem Tod durch seinen Freund Max Brod veröffentlicht. Heute zählen diese Werke zum Kanon der Weltliteratur. Noch immer fällt es schwer, Kafkas außergewöhnlichen Stil einer bestimmten Strömung zuzuordnen und für seine besondere Art der Beschreibung hat sich allgemein das Wort 'kafkaesk' etabliert. Neben literarischen Texten sind es aber vor allem seine Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen sowie Zeitzeugenberichte, die Aufschluss über ein ungewöhnliches Leben in Prag und sein schriftstellerisches Wirken geben - was bis heute fasziniert. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Jean-Paul Sartre (1905-1980) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Jean-Paul Sartre - Denker und eigenwilliger Rebell. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum großen Existenzialisten Jean-Paul Sartre. Der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Paul Charles Aymard Sartre (1905-1980) wird in Paris geboren. Dort studiert er Psychologie, Philosophie und Soziologie und erhält 1929 eine Lehrberechtigung für Philosophie. Seine Freundschaft mit Simone de Beauvoir beginnt, beide werden ein legendäres Paar. Sartre arbeitet ab 1931 zunächst als Gymnasiallehrer und wechselt noch im selben Jahr an das Institut Francais nach Berlin, wo er zu Nietzsche, Heidegger und Husserl forscht. Sein Roman 'Der Ekel' entsteht. Ab 1939 arbeitet er als Kriegssanitäter, gerät 1940 in Gefangenschaft und kommt aufgrund eines Augenleidens frei, dennoch wird im Jahr 1943 Sartres bedeutendes Hauptwerk 'Das Sein und das Nichts' veröffentlicht. Damit gilt Sartre als französischer Hauptvertreter des atheistischen Existenzialismus. Er lehrt in Paris Philosophie und wirkt aktiv in der französischen Résistance gegen die deutschen Besatzer mit. Ab 1944 wird Sartre Redakteur bei der von Albert Camus gegründeten Zeitschrift 'Combat'. Als freier Schriftsteller in Paris gründet er die politisch-literarische Zeitschrift 'Les Temps Modernes'. 1948 wird sein berühmtestes Theaterstück 'Die schmutzigen Hände' uraufgeführt, es thematisiert den Widerspruch von Moral und Politik. Der Vatikan setzt daraufhin die Werke von Sartre auf den Index, weil 'den Gläubigen gefährliche Zweifel erspart werden müssen'. Sartre steht zunächst dem Kommunismus nahe. Nach der gewaltsamen russischen Intervention in Ungarn 1956 misstraut er diesem fortan, weil der Kommunismus die Freiheit und Eigenverantwortung des Einzelnen dem Diktat eines Allgemeinwohls opfert. 1959 wird sein zweites philosophisches Hauptwerk 'Kritik der dialektischen Vernunft' veröffentlicht. 1965 wird er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, jedoch lehnt Sartre aus 'persönlichen und objektiven' Gründen den Preis ab. Ab 1971 folgen wichtige Werke wie 'Der Intellektuelle in der Revolution' und 'Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft'. 1968 tritt er für die Sache radikaler linker Gruppen ein, leitet ab 1973 die linke Zeitung 'Libération' und besucht im selben Jahr Andreas Baader im Gefängnis in Stuttgart-Stammheim. Jean-Paul Sartres Philosophie beflügelt vor allem die Studenten der 68er-Bewegung. Anlässlich seines 70. Geburtstages wird er als eigenwilliger Revolutionär gefeiert. 1980 stirbt Jean-Paul Sartre hoch angesehen in Paris. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Geschichte der USA (Vereinigte Staaten von Amerika) - Damals bis heute. Ereignisse, Perso
"Geschichte der USA - Rasanter Aufstieg zur Weltmacht. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Der italienische Seefahrer Columbus entdeckt 1492 Amerika. In den nachfolgenden Jahrhunderten beginnt eine intensive Einwanderung durch europäische Siedler. 1607 ist Jamestown erste englische Siedlung, 13 Kolonien folgen bis 1733. Ein starkes Unabhängigkeitsgefühl der Siedler führt zu Kriegen gegen den Anspruch Englands, die Oberhand in der neuen Welt zu behalten. George Washington schafft es letztlich, die Briten zu besiegen und als Besatzungsmacht zu vertreiben. Am 4. Juli 1776 wird die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterschrieben, 1783 die Autonomie anerkannt. Das 19. Jahrhundert ist stark geprägt durch Landaufteilungen und Umverteilungen. 1803 findet der Louisiana Purchase statt, bei dem die Union ihr Gebiet nahezu verdoppelt. Sie kauft von Frankreich ein riesiges Gebiet westlich des Mississippi. Daraus entstehen weitere 13 Staaten. Für die Ureinwohner Amerikas, die Indianer, bringt das 19. Jahrhundert weitere Konflikte. Der 'weiße Mann' breitet sich unerbittlich aus, tötet Tausende von Büffeln, die Nahrungsgrundlage der Ureinwohner, und verbannt diese in Reservate. Der Süden und Südosten der USA hat mit anderen Problemen zu kämpfen. Die dort herrschende Sklaverei und Bestrebungen der nördlichen Staaten unter Präsident Lincoln, diese zu beenden. Das führt zwischen 1861 und 1895 zum amerikanischen Bürgerkrieg und endet mit einem Sieg des Nordens. Die Landnahme im Westen der USA geht mit weiteren Indianerkriegen einher. Parallel wird das riesige Land durch den Ausbau eines Schienennetzes völlig erschlossen. Durch verstärkte Industrialisierung der Großstädte in den nachfolgenden Jahrzehnten steigen die Vereinigten Staaten zur weltweit führenden Wirtschaftsmacht auf. Sie schaltet sich in beide Weltkriege ein, um sich als Führungsmacht der freien Welt zu präsentieren. Mit der Mondlandung 1969 und weiteren erfolgreichen Weltraumprojekten zeigen die Amerikaner, dass sie auch im Bereich der Wissenschaften führend auf der Welt sind. Im Kalten Krieg sind die USA Schutzmacht Westeuropas. Die enormen Veränderungen durch die Digitalisierung werden maßgeblich von amerikanischen Unternehmen vorangetrieben, die in dem Bereich innovativ und tonangebend sind. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Geschichte Deutschlands - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswi
"Geschichte Deutschlands - Von der Kleinstaaterei zum Exportweltmeister. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur Geschichte Deutschlands. Mit der Schlacht um 9 nach Christus im Teutoburger Wald erheben sich die Germanen unter Führung von Hermann dem Cherusker, Arminius genannt, gegen die römischen Besatzer, die feste Behausungen und Straßen bauen. Das Imperium der Römer geht im 3. Jahrhundert unter, völliges Chaos herrscht. Völkerwanderungen marodierender, germanischer Stämme beginnen, die erst Kaiser Karl um 800 stoppt. Er schafft ein gemeinsames Reich mit der christlichen Kirche als Ordnungsmacht. 843 entsteht das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Klöster werden gegründet, reiche Zünfte prägen die wachsenden Städte, zügig ändert sich das mittelalterliche Leben. 1534 beendet Martin Luther seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche und leitet damit die Reformation ein. Ab 1618 führt der Dreißigjährige Krieg zur Religionsfreiheit, aber ebenso zur Zerstörung und Verarmung der deutschen Länder. Frankreich wird das mächtigste Land in Europa. Erst unter dem Preußenkönig Friedrich dem Großen aus dem Hause der Hohenzollern steigt Deutschland um 1750 zur europäischen Großmacht auf. 1815 ist das Ende der deutschen Kleinstaaten mit dem Beginn des Deutschen Bundes besiegelt. Zuvor wird Napoleon besiegt und in Paris Frieden geschlossen. Wilhelm I. gründet 1871 das Deutsche Reich. 1914-1918 findet der I. Weltkrieg statt, nach dessen Ende das Deutsche Reich erhebliche Reparationen zahlen muss. Mit Beginn der Weimarer Republik 1918 hat Deutschland die erste demokratische Verfassung. Um 1930 erlebt Deutschland mit Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und politischem Chaos schwere Jahre. 1933 ergreifen die Nationalsozialisten die Macht, schalten binnen weniger Monate sämtliche demokratischen Systeme aus und etablieren eine brutale, antisemitische Diktatur. Adolf Hitler treibt Deutschland in den verheerenden II. Weltkrieg. Nazi-Deutschland wird 1945 durch alliierte Siegermächte geteilt. 1949 werden die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutschen Demokratische Republik (DDR) gegründet. In der BRD folgt in den 50er Jahren ein Wirtschaftswunder. Die DDR baut 1961 die Berliner Mauer, die erst 1989 friedlich fällt. 1990 tritt die DDR der BRD bei, Deutschland wird unter Bundeskanzler Helmut Kohl wiedervereinigt, neue Hauptstadt ist Berlin. Der Aufbau-Ost beginnt. Der Euro wird ab 1999 als gemeinsame europäische Währung in 12 Staaten eingeführt. Angela Merkel wird 2005 erste Bundeskanzlerin. Deutschland wird 2014 Fußball- und ist bereits Exportweltmeister. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Leo Trotzki (1879-1940) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Leo Trotzki - Revolutionär, Weltbürger und Stalingegner Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold vermittelt strukturiert Basiswissen und erläutert kenntnisreich den Lebensweg Trotzkis und seine Rolle als Befehlshaber während der Oktoberrevolution 1917 in Russland. Leo Trotzki (1879-1940), dessen richtiger Name Lew Davidowitsch Bronstein ist, wird in Janowka, dem heutigen Bereslawka, in der Ukraine geboren. Der ausgezeichnete Schüler sympathisiert früh mit den Sozialdemokraten. 1899 wird er verhaftet und nach Sibirien verbannt. Dort intensiviert er Studien zum dialektischen und historischen Materialismus und eignet sich breite Kenntnisse der marxistischen Weltanschauung an. 1902 flieht er aus der Verbannung mit einem gefälschten Pass. Auf Anraten Lenins geht der talentierte Redakteur nach London und arbeitet als Journalist für die Zeitschrift 'Iskra'. Lenins zentralistisches Parteikonzept sieht er kritisch. Nach der Spaltung der Russischen Sozialdemokratie steht er zunächst auf der Seite der Menschewiki. 1905 nimmt er in Sankt Petersburg als Vorsitzender des Arbeiterrates, dem Sowjet, an der Russischen Revolution teil. Erneut wird er verbannt und kann abermals fliehen. Von 1907 bis 1917 lebt Trotzki in Wien, Paris und den USA im Exil. Im Zuge der Februarrevolution 1917 stößt er zu den Bolschewiki, wird erneut Vorsitzender des Arbeiterrates in Sankt Petersburg und stellt bewaffnete Einheiten auf. Als Lenins Leiter des Militärischen Revolutionskomitees kommandiert er den Aufstand der Bolschewiki am 7. November 1917, der die Kerenski-Regierung stürzt und als Oktoberrevolution in die Weltgeschichte eingeht. Bis 1918 wird Trotzki Volkskommissar für Äußeres und ist Verhandlungsführer der Friedensverhandlungen mit Deutschland in Brest-Litowsk, auch weil er fließend Deutsch spricht. Während des Bürgerkriegs in Russland gründet er als Volkskommissar für Militärwesen die Rote Armee, welche erbittert gegen die Konterrevolution durch 'Weiße' und westliche Alliierte kämpft. 1921 stellt er sich gegen seine einstigen Verbündeten und schlägt den Kronstädter Matrosenaufstand blutig nieder. Nach Lenins Tod 1924 verliert er den Machtkampf gegen Stalin und wird dessen Gegenspieler. Trotzkis Ideen von der 'permanenten Revolution' stehen Stalins Vision des 'Sozialismus in einem Land' diametral gegenüber. Ab 1925 verliert Trotzki schrittweise jeglichen politischen Einfluss sowie seine Staats- und Parteiämter, bis er 1927 ganz aus der KPdSU ausgeschlossen und nach einjähriger Verbannung in Kasachstan letztlich 1929 aus der Sowjetunion ausgewiesen wird. Trotzki ist umfassend publizistisch tätig und entwirft über die Jahre seine eigenen politischen Theorien, die weltweit als Trotzkismus bekannt sind. 1938 gründet er die Vierte Internationale und lebt bei der Malerin Frida Kahlo in Mexiko. Im August 1940 wird Leo Trotzki auf Befehl Stalins in Coyoacán (Mexiko) von einem Agenten der sowjetischen Geheimpolizei ermordet. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt markanter Stimme."
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
[German] - Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)
"Johann Wolfang von Goethe - Dichterfürst und Freigeist Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum wichtigsten deutschen Schriftsteller und Universalgelehrten Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist in Frankfurt am Main geboren und gilt als bedeutendster deutscher Dichter und vielseitiges Genie, seine Werke gehören zur Weltliteratur. Mit der Liebesgeschichte 'Die Leiden des jungen Werther' wird er schlagartig bekannt. In Leipzig studiert er Jura, in Italien reift er zum klassischen Tragödien-Schriftsteller. Lebenslang arbeitet Goethe am 'Faust', seinem bekanntesten Werk. Mit Friedrich Schiller prägt er die 'Weimarer Klassik'. In Weimar hat er wichtige Staatsämter am Hofe des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach inne und als Naturwissenschafter gelingen ihm bedeutsame anatomische Entdeckungen über die 'Metamorphose der Pflanzen' bis hin zur 'Farbenlehre'. Seine Liebesbeziehung zur 16 Jahre jüngeren Christiane Vulpius erregt Aufsehen. Bis an sein Lebensende bleibt Goethe ein hochproduktiver Schriftsteller und wissbegieriger Mensch. Im Amor Verlag ist sein Theaterstück 'Faust' als Originalschauspiel veröffentlicht. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme. Herausgeber: Bert Alexander Petzold, Amor Verlag"
Bert Alexander Petzold (Author), René Wagner (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer